Tickets
  • Home
  • lineup
    • Timetable
    • musik
    • performances
    • workshops
  • infos
    • mitarbeit
    • Idee
    • faq
    • Partner
    • Kontakt
    • newsletter
  • Sessions
  • EN
    • DE
  • Atme, horche, fühle

    Check-in mit Julian & Käthe Was spüren wir wenn wir im Rausch der Menge stehen bleiben? Was brauchen wir gerade? Wer wollen wir sein? Haben wir bestimmte Erwartungen an uns selbst? Achten wir unsere Grenzen? Wie wirkt das Erlebte auf uns? Im Rausch der Festival-Tage laden wir Euch ein, mit dem Potenzial eurer musikberauschten Körper zu spielen und in einem 90-minütigen Workshop mehr in die Tiefen des Körperbewusstseins zu tauchen. Wir nutzen die Spielpause für ein angeleitetes Check-In in den Körper und erforschen die eigne Wahrnehmung, Bedürfnisse und Grenzen. Eine Einladung ins Fühlen zu kommen, durchzuatmen und mit frischem Bewusstsein, weiter durch das Detect Classic Festival zu rauschen.

  • Auf dem Detect geht die Post ab!!

    Wie lang ist's her, dass du das letzte Mal nen Brief geschrieben hast? Oder bekommen? Wenn du dich nicht traust auszusprechen, was dir auf dem Herzen liegt, bring es zu Papier! Du schreibst den Brief, wir sorgen dafür, dass er ankommt.

  • Jivamukti-Yoga

    Jivamukti-Yoga ist eine dynamische, intensive Yogapraxis, welche durch vertiefende Hands-on-Assists begleitet wird und von ausgewählter Musik unterlegt ist. So wird die Erfahrung eines tiefen Flow-Zustands möglich

  • Klassismus und Geschmack

    Soziale Klasse: Zwischen Klassik und Techno - Wenn die Grenzen sozialer Codes verschwimmen In den letzten Jahren hörte man vieles zum Thema Klassismus. Während Klassismus weitestgehend als Diskriminierungsform nicht-akademischer Milieus diskutiert wird, bleibt oft die Frage, was soziale Klassen eigentlich sind, unbeantwortet. Herkömmliche Merkmale sozialen Status, wie Bildungstitel und materieller Reichtum, sind im Umbruch und laut wird proklamiert, dass es soziale Klassen gar nicht mehr gäbe. Mit diesem Science-Slam/Workshop möchte Milan Glatzer die eigenen Forschungsergebnisse zu sozialer Klasse präsentieren und zum Diskutieren und Reflektieren über die eigene soziale Herkunft einladen. Schwerpunktmäßig wird es dabei um den persönlichen Geschmack gehen. Denn in einer Zeit, wo weder Bildungstitel noch materielle Statussymbole als Statusmerkmale dienen, gewinnt der persönliche Geschmack an Bedeutung. Ästhetisch, heterogen und abstrakt gilt es auf individuelle Weise zu verbinden. Lernt, welche Merkmale und Voraussetzungen hinter einem angesehenen, individuellen Geschmack stecken. Doch nicht um ihn sich anzueignen, sondern um ihn zu enttarnen. Denn wie Bourdieu bereits schrieb: „Soziologie ist ein Kampfsport“, es dient zur Selbstverteidigung.

  • Kollektives Träumen

    Einladung für Künstler*innen, Musiker*innen und Besucher*innen zum Austausch über gelebte Festivalkultur. Wir wollen uns mit euch über individuelle Wahrnehmung zur Bedeutung der Kulturszene offen austauschen und ausdrücken. Als Gemeinschaft werden wir unseren eigenen Traumzauberbaum mit Bedürfnissen und Wünschen, dessen Erfüllung wir an Orten, wie dem Detect Festival, finden, gestalten. Denn durch kollektives Träumen schaffen wir eine GEMEINSAME Realität.

  • Kommunikation im Sex, eigene Grenzen, Consent

    Kommunikation - Konsens - Grenzen: Ein Workshop von Käthe Schmidt und Clara Mylog Was will ich eigentlich im (sexuellen) Kontakt mit anderen Personen? Was fühlt sich für mich gut an, was nicht? Wo liegen meine eigenen Grenzen überhaupt? Wie kann ich sie erkennen und anderen Personen kommunizieren? Beeinflussen mögliche Befürchtungen, Egos zu kränken oder vermeintliche Flows zu unterbrechen, die Durchsetzung oder die Achtung meiner Grenzen? Wie kann ich sicher gehen, dass mein Gegenüber gerade genießt, was ich tue? In diesem Workshop laden Käthe und Clara dazu ein, auf spielerische Art und Weise die eigenen, individuellen Grenzen zu erkunden und das Bewusstsein dafür in der Interaktion zu stärken. Wir wollen unter die Lupe nehmen, was uns möglicherweise darin hemmt, (im Sex) offener zu kommunizieren und für die eigenen Grenzen einzustehen... All gender are welcome!

  • Kreatives Schreiben

    Workshop für Kreatives Schreiben Es wird geschrieben: ohne Regeln und drauf los um loszulassen, Inspiration zu finden und sich in Welten und Menschen reinzufühlen. Zum austauschen und träumen. 2 Stunden Workshop angeleitet von Romina Raabe mit Schreibübungen und Tipps für alle, die Lust auf kreativen Input und Output haben.

  • Makramamas

    Wir laden euch herzlich dazu ein, mit uns in die Anfänge der Makrameekunst einzutauchen. Mit uns lernt ihr die Grundtechniken zum Knüpfen von Armbändern und Fußkettchen oder wie ihr Edel- und Natursteine einfassen könnt, um daraus euer handgemachtes Schmuckstück zu kreieren. Unser Wunsch ist es, für diese meditative Arbeit zu begeistern und euch eine Welt zu eröffnen, die sich nur mit Zeit und Geduld erschließen lässt. Um eigenen Makramee Schmuck zu schaffen, braucht ihr weder teures Material oder professionelle Werkzeuge noch eine Fülle komplizierter Techniken. Mit unserer Herangehensweise erfahrt ihr, wie ihr nur mithilfe eures Körpers und einer gewachsten Schnur – egal ob im Park, auf Reisen, im Bus oder zu Hause auf der Couch – durch Entschleunigung kreativ werdet.

  • Out of Touch

    Musical Bodymovement Workshop (in englischer Sprache). Entdecke Deine innere Stimme, indem Du Bewegung und den Körper des anderen als Werkzeug für die Musikprogrammierung nutzt. Mit dem TouchMe Gerät verwandelt Ihr Eure Körper in ein Musikinstrument. Ein einfaches und intuitives Gerät, das die Kraft der Berührung verstärkt. Erhöht taktile körperliche Interaktion in Audio-Empfindungen.

  • Somatic Breathwork Workshop

    Ein verkörpertes Atemritual ist eine transformative Reise, die ihre Wurzeln in der biologisch-dynamischen Atemarbeit, der Bewegungstherapie und alten zeremoniellen Traditionen hat. Durch tiefen und verbundenen Atem nimmt eine Gruppe von Darsteller:innen die Teilnehmer:innen mit auf eine Reise durch den Atem von Mutter Natur. Indem wir gemeinsam atmen, uns gemeinsam bewegen und miteinander fühlen, schaffen wir Raum, um kollektive Traumata zu überwinden, sodass wir in tieferer Resonanz mit unseren Körpern und der ihnen innewohnenden Verbindung zu allem als einem lebendigen, atmenden Organismus leben können.

  • Stimmpro Workshop

    Der Workshop widmet sich den Geräuschen die in einem spielerischen, wertfreien Rahmen und aus spontaner gemeinsamer Begegnung entstehen können. Angedacht ist, gemeinsam den Körper zu lockern und von da aus in Übungen mit der Stimme und einfachen Rhythmen zu gehen. Ihr braucht dazu keine Vorkenntnisse. Falko ist Physiotherapeut und hat einige Jahre in einer Band gespielt, in der Musik sehr frei interpretiert wurde. Er war Sänger, Perkussionist und Beatboxer. Darüber hinaus hat er einige Stimm-Workshops besucht, aus denen er Übungen mitbringen wird.

  • Theaterworkshop: Das Gelände als Bühne!

    Auf der Suche nach dem Non-konformen, Schiefen und Schrägen begegnen wir einander im Spiel. Inspiriert von den Geschichten, die uns Objekte, Pflanzen und Begegnungen in der Umgebung auf unterschiedlichsten Sinneskanälen zukommen lassen, werden co-kreativ kurze Stückchen entwickelt, um sie anschließend - wer Bock hat - einander vorzuführen.

  • Wanna have a lil dance with me?

    Ein Tanzimprovisationsworkshop mit Clara Wie laden wir jemanden ein, mit uns zu tanzen? Wie können wir eine Kraft erzeugen, die unsere Fähigkeit, zuzuhören, nicht blockiert? In diesem Tanzworkshop werden wir den sozialen Aspekt des gemeinsamen Tanzens erkunden. Indem wir zunächst die Aufmerksamkeit auf uns selbst und unsere eigenen Bewegungen lenken, werden wir dann in Interaktion miteinander gehen, in Paaren und Gruppen. Wir werden uns darin üben, einander körperlich zuzuhören, und sehen, wie uns das unterstützen kann, wenn wir durch Blicke und Körperkontakt zum Tanzen kommen. Die Idee, mehr Bewusstsein in das Zuhören zu bringen, ist von Annahmen, Gewohnheiten und dem Wunsch, die Kontrolle zu haben, wegzukommen. Stattdessen arbeiten wir an einer "Verfügbarkeit" des Körpers, die uns helfen kann, rücksichtsvollere Tanzpartner:innen zu werden und Raum für Spontaneität und das Unvorhergesehene zu finden. Der Workshop ist offen für alle. Gelegentliches Tanzen auf Partys ist als tänzerische Vorerfahrung ausreichend.

  • Your body your home

    Your body, Your home - Selfcaremethoden aus dem Qigong, der Tanztherapie und Yogapraxis für ein sicheres Körpergefühl. Wir gehen gemeinsam in die Energiearbeit für DEINE sichere Präsenz im hier und jetzt, mit dir und anderen. Hier wird ein Raum geschaffen frei von Sexismus, Rassismus und jeglicher Diskriminierung. Alle sind willkommen. Cynthia Görsch & Josephine Wolf

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • lineup 2021